Blog
Die Darstellungen zeigen Entwürfe der Firma SchulzSpeyer, die die Ausschreibung zur Neugestaltung gewonnen hat. Das hier gezeigte Farbkonzept entspricht noch nicht den Umsetzungen vor Ort.
Eine gute Grundlage für die innovative Gestaltung von Wissensräumen ist das flächendeckend vorhandene, mit ausreichender Bandbreite ausgestattete WLAN der Hochschule. Wird auch auf festinstallierte PCs nicht vollständig verzichtet, soll das…
Vor allem in den ehemaligen Rechnerpool-Räumen soll ein Serviceangebot der Bibliothek, welches Studierende beim Lernen und wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt, etabliert werden. Die Räume sind damit nicht länger reine IT-Räume sondern…
Eine grundlegende Neugestaltung des Lesesaals und der genannten Pool-Rechnerräume in Hinsicht auf ein völlig neues Raum- und Möblierungskonzept wird entworfen. Die Räume sollen zoniert werden, um möglichst viele verschiedene Arbeitsbereiche…
Am Projektbeginn steht Erhebung des aktuellen Nutzungs- und Arbeitsverhalten der Studierenden in den zu verändernden Räumen durch Befragungen mithilfe von online-Fragebögen. Nach Freigabe der neu gestalteten Räume sollen erfolgen: Messung…
Projektbeschreibung
Räume prägen uns und unsere Kreativität durch ihre architektonischen Charakteristika, ihre Innenausstattung, aber auch durch unser subjektives Erleben in ihnen. Gerade Hochschulen stehen daher vor der Frage, wie „Raum für Bildung“ aussieht und aussehen sollte und welche unterschiedlichen Disziplinen einen Beitrag für ein besseres Verständnis von Raum leisten können. Das Lehren und Lernen an den Hochschulen hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt: weg von einem instruktionistischen hin zu einen konstruktivistischen oder kompetenzorientiertem Lernverständnis.
Durch das Projekt „Open Campus“ wird die Bibliothek ihrer Aufgabe, Vermittler von Information und Informationskompetenz zu sein, in einer ganz neuen Weise gerecht werden können.
Realisierungen
Der-Lesesaal-in-Gebaeude-5Ansprechpartnerin:
Dr. Christiane Spary
spary@ph-ludwigsburg.de